Wärmedämmverbundsysteme (in Kooperation mit V-WDVS) Aufbaukurs
Nummer
2023-B62
Name
Wärmedämmverbundsysteme (in Kooperation mit V-WDVS) Aufbaukurs
Dauer
5 Tag(e)
Datum
21.08. - 25.08.2023
Kursinhalte
Im Folgekurs des Grundkurses B61 werden im Aufbaukurs B62 insbesondere die Details von Kompaktfassaden behandelt. Besonderes Augenmerk wird auf das richtige Versetzen von diversen Fensterbanktypen und das Einbauen von Komplementärteilen gesetzt.
Kursinhalte
- Arbeitsvorbereitung (AVOR) auf der Baustelle prüfen
und sichern
- Abnahmen von Gerüstungen durchführen
- Untergründe prüfen und beurteilen
- Vorgaben an die Sockellinie kennen und umsetzen
- Schnittstellen eines funktionierenden Sockelabschlusses kennen und beurteilen
- Arten und Materialien der Verklebung von Dämmplatten kennen und umsetzen
- Technische Vorgaben des Brandriegels wissen und anwenden können
- Komplexe Fensterbank Typen und deren Abdichtungen montieren
- Beurteilen der Anschlussmöglichkeit und Anwenden des korrekten Details
- Sorten von Montageelementen kennen und umsetzen
- Anforderungen an die Bewehrung wissen und anwenden
- Komplexe Deckputze kennenlernen und applizieren
- Sockelabschlüsse mit Blech oder Glasfaserbeton kennen und ausführen
- Rückbau und Recycling von bestehenden Fassaden kennenlernen
- Rechtliche und technische Grundlagen gemäss SIA-Normen und Merkblättern kennen
- Abnahmen von Gerüstungen durchführen
- Untergründe prüfen und beurteilen
- Vorgaben an die Sockellinie kennen und umsetzen
- Schnittstellen eines funktionierenden Sockelabschlusses kennen und beurteilen
- Arten und Materialien der Verklebung von Dämmplatten kennen und umsetzen
- Technische Vorgaben des Brandriegels wissen und anwenden können
- Komplexe Fensterbank Typen und deren Abdichtungen montieren
- Beurteilen der Anschlussmöglichkeit und Anwenden des korrekten Details
- Sorten von Montageelementen kennen und umsetzen
- Anforderungen an die Bewehrung wissen und anwenden
- Komplexe Deckputze kennenlernen und applizieren
- Sockelabschlüsse mit Blech oder Glasfaserbeton kennen und ausführen
- Rückbau und Recycling von bestehenden Fassaden kennenlernen
- Rechtliche und technische Grundlagen gemäss SIA-Normen und Merkblättern kennen
Zielgruppe
- Ungelernte Hilfsarbeiter im Gipserhandwerk
- Gelernte Berufsleute verwandter Berufe
- Gelernte Gipser-Trockenbauer EFZ
- Gelernte Gipserpraktiker EBA
- Gelernte Vorarbeiter SMGV
- Gelernte Berufsleute verwandter Berufe
- Gelernte Gipser-Trockenbauer EFZ
- Gelernte Gipserpraktiker EBA
- Gelernte Vorarbeiter SMGV
Voraussetzung
Vorheriger Kursbesuch B61
Lernziele
Die Teilnehmenden
- führen auf der Baustelle die AVOR durch und können entsprechend handeln
- prüfen Untergründe und treffen Massnahmen
- kennen komplexe Fensterbanktypen und Komplementärteile und bauen diese ein
- kennen die Schnittstellen des Sockelbereiches und können die notwendigen Massnahmen ergreifen
- kennen An- und Abschlussmöglichkeiten und bauen diese ein
- führen auf der Baustelle die AVOR durch und können entsprechend handeln
- prüfen Untergründe und treffen Massnahmen
- kennen komplexe Fensterbanktypen und Komplementärteile und bauen diese ein
- kennen die Schnittstellen des Sockelbereiches und können die notwendigen Massnahmen ergreifen
- kennen An- und Abschlussmöglichkeiten und bauen diese ein
Zusatzinformationen
Der Entscheid des Gimafonds betreffend der Beitragshöhe an das Kursgeld oder an eine Lohnausfallentschädigung ist noch offen.
Durchführungsort
Wallisellen, Grindelstrasse 2
Kursleitung
- Yan Lacher
Termine
Mo | 21.08.2023 | 08:15 - 11:55 |
Mo | 21.08.2023 | 12:55 - 16:30 |
Di | 22.08.2023 | 08:15 - 11:55 |
Di | 22.08.2023 | 12:55 - 16:30 |
Mi | 23.08.2023 | 08:15 - 11:55 |
Mi | 23.08.2023 | 12:55 - 16:30 |
Do | 24.08.2023 | 08:15 - 11:55 |
Do | 24.08.2023 | 12:55 - 16:30 |
Fr | 25.08.2023 | 08:15 - 11:55 |
Fr | 25.08.2023 | 12:55 - 16:30 |
Adresse
Ausbildungszentrum SMGV, Grindelstrasse 2, 8304 Wallisellen
Tel.: 043 233 49 90, E-Mail: bildung@smgv.ch
Teilnehmer
minimal: 12, maximal: 20, freie Plätze: 20
Mittagessen
Das Mittagessen ist im Preis nicht enthalten
Lehrmittel
Die Lehrmittel sind im Preis nicht enthalten
Preis Mitglied
2'119.00
Preis Nicht-Mitglied
2'543.00
Beteiligung Gimafonds sofern anspruchsberechtigt
2'030.00