Lehrgang Malermeister/in (M-LMM)
Nummer
2023-MLMM-ref./01
Name
Lehrgang Malermeister/in (M-LMM)
Dauer
210 Tag(e)
Datum
01.01. - 31.07.2024
Schultag(e)
Gemäss Stundenplan
Kursbeschreibung
Maler und Malerinnen mit dem eidg. Diplom Malermeister/in verfügen über die erforderlichen beruflichen Fach- und Führungskompetenzen, um in ihrem Beruf den höheren Ansprüchen des oberen Kaders zu genügen und als Unternehmer/in einen Betrieb zu führen.
Die Weiterbildung umfasst 1680 Lektionen, ist in 11 Themenbereiche gegliedert und schliesst mit einer schriftlichen Diplomarbeit sowie einer praktischen Prüfung ab.
Kursinhalte
Folgende Themenbereiche sind im Lehrgang enthalten:
Technik 1 und 2
Kommunikation
Applikation
Betriebswirtschaft 1 und 2
Farbe 1 und 2
Baustilkunde
Dekoration
Kalkulation
Technik 1 und 2
Kommunikation
Applikation
Betriebswirtschaft 1 und 2
Farbe 1 und 2
Baustilkunde
Dekoration
Kalkulation
Zielgruppe
Der Lehrgang steht grundsätzlich allen interessierten Personen aus dem Malergewerbe offen und richtet sich in erster Linie an gelernte Maler/innen, die bei Beginn des Lehrgangs über mind. 1 Jahr Berufserfahrung im Malergewerbe ausweisen können (für die Zulassung zur Prüfung werden mind. 5 Jahre nach EFZ Berufstätigkeit im Malergewerbe verlangt).
Haben Sie bereits den Lehrgang zum/zur Projektleiter/in erworben, startet der Lehrgang für Sie voraussichtich im Schuljahr 23/24. Sie werden automatisch im Frühling 2023 über den Zeitplan informiert.
Fragen zur Anmeldung und Prüfungsvoraussetzung erhalten Sie hier: qsk@smgv.ch.
Haben Sie bereits den Lehrgang zum/zur Projektleiter/in erworben, startet der Lehrgang für Sie voraussichtich im Schuljahr 23/24. Sie werden automatisch im Frühling 2023 über den Zeitplan informiert.
Fragen zur Anmeldung und Prüfungsvoraussetzung erhalten Sie hier: qsk@smgv.ch.
Voraussetzung
Eidg. Fähigkeitsausweis als Maler/in oder gleichwertige Qualifikation.
Sie beherrschen den Lernstoff der Lehrabschlussprüfung Maler/in.
Lernziele
Im Lehrgang Malermeister/in erarbeiten Sie sich erweiterte theoretische und praktische Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Technik, Gestaltung, Betriebsorganisation, Betriebswirtschaft, Marketing sowie Berufs- und Arbeitspädagogik. Sie entsprechen als Kaderleute in ihrem Beruf den höchsten Ansprüchen und können einen Betrieb als Geschäftsführer/in oder Inhaber/in leiten. Sie lernen Verantwortung und Führungsaufgaben in der strategischen und operativen Führung eines KMU zu übernehmen. Sie können Kalkulieren und Offerten unterbreiten und berücksichtigen dabei neben Fragen der Werkstoff- und Anwendungstechnik auch Fragen der Ökologie und Nachhaltigkeit. Sie sind in der Lage Gestaltungsvorschläge unter Berücksichtigung von Farbe, Form und Schrift zu Entwerfen und zu Präsentieren.
Abschluss
Bezüglich Prüfungsvoraussetzungen bitten wir Sie sich direkt an die QSK zu wenden: qsk@smgv.ch
Die externen Prüfungsgebühren betragen ohne Material ca. CHF 2'000. Diese werden separat in Rechnung gestellt und müssen für eine Prüfungsteilnahme fristgerecht überwiesen werden (nach Wegleitung höhere Fachprüfung für Malermeisterin/ Malermeister Ziff. 6.5).
Weiter vorbehalten die rechtzeitige sowie vollständige Abgabe der Diplomarbeit.
Die externen Prüfungsgebühren betragen ohne Material ca. CHF 2'000. Diese werden separat in Rechnung gestellt und müssen für eine Prüfungsteilnahme fristgerecht überwiesen werden (nach Wegleitung höhere Fachprüfung für Malermeisterin/ Malermeister Ziff. 6.5).
Weiter vorbehalten die rechtzeitige sowie vollständige Abgabe der Diplomarbeit.
Zusatzinformationen
Der Bund übernimmt 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren, wenn Sie im Anschluss an den Kursbesuch die eidgenössische Prüfung absolvieren.
Sie erhalten maximal 9'500 CHF (Berufsprüfung) bzw. 10'500 CHF (höhere Fachprüfung) zurückerstattet.
Wichtig: Um von den Subventionen zu profitieren ist es wichtig, dass die Rechnung auf die teilnehmende Person ausgestellt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.smgv.ch/de/Aus-und-Weiterbildung/Finanzierung/Subventionen-BP-und-HFP
Sie erhalten maximal 9'500 CHF (Berufsprüfung) bzw. 10'500 CHF (höhere Fachprüfung) zurückerstattet.
Wichtig: Um von den Subventionen zu profitieren ist es wichtig, dass die Rechnung auf die teilnehmende Person ausgestellt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.smgv.ch/de/Aus-und-Weiterbildung/Finanzierung/Subventionen-BP-und-HFP
Durchführungsort
Wallisellen/Sulgen
Adresse
Lehrgänge MLMM und MLPL werden vom AZ Wallisellen und der OMF Sulgen zusammen durchgeführt
Tel.: 043 233 49 80, E-Mail: bildung@smgv.ch
Teilnehmer
minimal: 6, maximal: 16, freie Plätze: 2
Mittagessen
Das Mittagessen ist im Preis nicht enthalten
Lehrmittel
Die Lehrmittel sind im Preis nicht enthalten
Preis Mitglied
11'250.00
Preis Nicht-Mitglied
11'840.00
Beteiligung Gimafonds sofern anspruchsberechtigt
12'000.00