Holzimitation
Nummer
2022-A20/01
Name
Holzimitation
Dauer
4 Tag(e)
Datum
07.02. - 10.02.2023
Kursbeschreibung
Der Mensch ist seit jeher gestalterisch tätig. Darum war es ihm immer ein Bedürfnis, seine Umgebung nicht nur funktionell zu verbessern, sondern auch zu verschönern. Aufgrund dieses Strebens sind im Laufe der Jahrtausende dekorative Maltechniken entstanden.
Die Imitation von Holzstrukturen - unter den dekorativen Maltechniken mit dem Begriff Maserieren bekannt - gehört zu den ältesten künstlerischen Handswerksarbeiten, die bereits im frühen Stadium der geschichtlichen Evolution des Malerhandwerks aufgetreten ist.
Die Imitation von Holzstrukturen - unter den dekorativen Maltechniken mit dem Begriff Maserieren bekannt - gehört zu den ältesten künstlerischen Handswerksarbeiten, die bereits im frühen Stadium der geschichtlichen Evolution des Malerhandwerks aufgetreten ist.
Kursinhalte
· Kunstgeschichtliche Entwicklung der Marmormalerei
· Arbeitstechniken in wässrigen- und Oelbindemitteln
· Praktische Auseinandersetzung
· Analyse des Steinaufbaus mittels Bleistift- und Kohlestudien
· Umsetzung verschiedener Techniken auf Musterplatten
· Arbeitstechniken in wässrigen- und Oelbindemitteln
· Praktische Auseinandersetzung
· Analyse des Steinaufbaus mittels Bleistift- und Kohlestudien
· Umsetzung verschiedener Techniken auf Musterplatten
Zielgruppe
Berufsfachleute mit besonderem Interssse für die alten Maltechniken insbesonders der Holzimitation.
Voraussetzung
Interesse und Ausdauer für gute handwerkliche Arbeiten.
Lernziele
Sie können verschiedene Holzarten analysieren und erkennen.
Sie können unterschiedliche Maseriertechniken anwenden.
Sie kennen die Maserierwerkzeuge pflegen diese und setzen sie richtig ein.
Sie kennen gestalterische Möglichkeiten von Werkzeugen und Materialien.
Sie können geeignete Techniken am richtigen Ort anwenden.
Sie sind in der Lage nahezu jede Holzart zu imitieren.
Sie können unterschiedliche Maseriertechniken anwenden.
Sie kennen die Maserierwerkzeuge pflegen diese und setzen sie richtig ein.
Sie kennen gestalterische Möglichkeiten von Werkzeugen und Materialien.
Sie können geeignete Techniken am richtigen Ort anwenden.
Sie sind in der Lage nahezu jede Holzart zu imitieren.
Abschluss
Die teilnehmende Person erhält nach dem Absolvieren des Kurses eine Kursbestätigung.
Durchführungsort
Wallisellen, Grindelstrasse
Kursleitung
- Marcel Herzog
Termine
Di | 07.02.2023 | 08:15 - 11:45 |
Di | 07.02.2023 | 13:00 - 16:30 |
Mi | 08.02.2023 | 08:15 - 11:45 |
Mi | 08.02.2023 | 13:00 - 16:30 |
Do | 09.02.2023 | 08:15 - 11:45 |
Do | 09.02.2023 | 13:00 - 16:30 |
Fr | 10.02.2023 | 08:15 - 11:45 |
Fr | 10.02.2023 | 13:00 - 16:30 |
Adresse
Ausbildungszentrum SMGV, Grindelstrasse 2, 8304 Wallisellen
Tel.: 043 233 49 80, E-Mail: bildung@smgv.ch
Teilnehmer
minimal: 10, maximal: 16, freie Plätze: 4
Mittagessen
Das Mittagessen ist im Preis nicht enthalten
Lehrmittel
Die Lehrmittel sind im Preis enthalten
Preis Mitglied
802.00
Preis Nicht-Mitglied
902.00
Beteiligung Gimafonds sofern anspruchsberechtigt
760.00
Abgelaufen