Dekorative Oberflächenspachtelungen und Deckenputze
Nummer
2022-B30
Name
Dekorative Oberflächenspachtelungen und Deckenputze
Dauer
5 Tag(e)
Datum
17.07. - 21.07.2023
Kursbeschreibung
Die Verputzarbeiten gehören zu den wichtigsten Arbeiten am Mauerwerk und der gesamten Gebäudehülle. Sie schützen Jahre lang den Untergrund und verbessern das Raumklima, durch Feuchtigkeitsregulierung sowie auch Schall- und Strahlenschutz.
Zusätzlich positiv beeinflusst, wird durch das dekorative und zweckentsprechende Verputzen eine Verschönerung des Gebäudes und der Bauteile.
Zusätzlich positiv beeinflusst, wird durch das dekorative und zweckentsprechende Verputzen eine Verschönerung des Gebäudes und der Bauteile.
Kursinhalte
Praktische Stoffinhalte:
· Untergründe
· Putzaufbau
· Strukturputze
· Spachteltechniken
· Spezialputze
· Untergründe, Putzaufbau, Strukturputze, Spachteltechniken,
· Sgraffiti
· Putzintarsien
· Putzsanierungen
· Riss-Sanierungen
· Fugenausbildung
· Detailarbeiten bei Ecken, Kanten, An- und Abschlüssen
· Untergründe
· Putzaufbau
· Strukturputze
· Spachteltechniken
· Spezialputze
· Untergründe, Putzaufbau, Strukturputze, Spachteltechniken,
· Sgraffiti
· Putzintarsien
· Putzsanierungen
· Riss-Sanierungen
· Fugenausbildung
· Detailarbeiten bei Ecken, Kanten, An- und Abschlüssen
Zielgruppe
Das Modul ist grundsätzlich für alle Interessierten des Gipsergewerbes offen und richtet sich in erster Linie an gelernte Gipser mit mind. 1 Jahr Berufserfahrung.
Voraussetzung
Eidg. Fähigkeitsausweis als Gipser-Trockenbauer EFZ oder eine gleichwertige Qualifikation.
Sie beherrschen den Lernstoff des Qualifikationsverfahrens Gipser-Trockenbauer EFZ.
Sie beherrschen den Lernstoff des Qualifikationsverfahrens Gipser-Trockenbauer EFZ.
Lernziele
Sie kennen Untergründe für Putze. Sie können Putzmaterialien den entsprechenden Untergründen zuordnen. Sie können unten aufgeführte Verputztechniken ausführen.
Abschluss
Für das erfolgreich absolvierte Grundmodul erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Der Baustein wird als Teilabschluss für folgende Lehrgänge anerkannt:
· Vorarbeiter/in SMGV Stuckateur/in-Trockenbauer/in
· Berufsprüfung - Polier/in Stuckateur/in-Trockenbauer/in
· Eidg. Dipl. Stuckateurmeister/in
Achtung: Zum Kompetenznachweis (Modulprüfung) ist zugelassen wer ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Maler/Gipser oder eine gleichwertige Qualifikation aufweisen kann.
Der Baustein wird als Teilabschluss für folgende Lehrgänge anerkannt:
· Vorarbeiter/in SMGV Stuckateur/in-Trockenbauer/in
· Berufsprüfung - Polier/in Stuckateur/in-Trockenbauer/in
· Eidg. Dipl. Stuckateurmeister/in
Achtung: Zum Kompetenznachweis (Modulprüfung) ist zugelassen wer ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Maler/Gipser oder eine gleichwertige Qualifikation aufweisen kann.
Zusatzinformationen
Der Bund übernimmt 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren, wenn Sie im Anschluss an den Kursbesuch die eidgenössische Prüfung absolvieren.
Sie erhalten maximal 9500 Franken (Berufsprüfung) bzw. 10500 Franken (höhere Fachprüfung) zurückerstattet.
Wichtig: Um von den Subventionen zu profitieren ist es wichtig, dass die Rechnung auf den Teilnehmer ausgestellt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.smgv.ch/de/Aus-und-Weiterbildung/Finanzierung/Subventionen-BP-und-HFP
Sie erhalten maximal 9500 Franken (Berufsprüfung) bzw. 10500 Franken (höhere Fachprüfung) zurückerstattet.
Wichtig: Um von den Subventionen zu profitieren ist es wichtig, dass die Rechnung auf den Teilnehmer ausgestellt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.smgv.ch/de/Aus-und-Weiterbildung/Finanzierung/Subventionen-BP-und-HFP
Durchführungsort
Wallisellen, Grindelstrasse 2
Kursleitung
- Yan Lacher
Termine
Mo | 17.07.2023 | 08:15 - 11:55 |
Mo | 17.07.2023 | 12:55 - 16:30 |
Di | 18.07.2023 | 08:15 - 11:55 |
Di | 18.07.2023 | 12:55 - 16:30 |
Mi | 19.07.2023 | 08:15 - 11:55 |
Mi | 19.07.2023 | 12:55 - 16:30 |
Do | 20.07.2023 | 08:15 - 11:55 |
Do | 20.07.2023 | 12:55 - 16:30 |
Fr | 21.07.2023 | 08:15 - 11:55 |
Fr | 21.07.2023 | 12:55 - 16:30 |
Adresse
Ausbildungszentrum SMGV, Grindelstrasse 2, 8304 Wallisellen
Tel.: 043 233 49 90, E-Mail: bildung@smgv.ch
Teilnehmer
minimal: 10, maximal: 20, freie Plätze: 20
Mittagessen
Das Mittagessen ist im Preis nicht enthalten
Lehrmittel
Die Lehrmittel sind im Preis enthalten
Preis Mitglied
2'056.00
Preis Nicht-Mitglied
2'467.00
Beteiligung Gimafonds sofern anspruchsberechtigt
1'970.00