Anstrichstoffe in und an der Architektur

Zurück zur Liste

Nummer
2022-A37/01
Name
Anstrichstoffe in und an der Architektur
Dauer
4 Tag(e)
Datum
07.02. - 10.02.2023
Kursbeschreibung
Tag für Tag treffen Maler*innen auf verschiedene Untergründe, welche im Laufe der Zeit mit unterschiedlichen Materialen und Farben überarbeitet worden sind. Um eine langfristig gebrauchstaugliche Renovation vornehmen zu können, müssen fundierte Kenntnisse über diese Untergründe sowie vergangener Interventionen vorhanden sein. Diese können durch Prüfungen an den Untergründen gewonnen werden. Die Bindemittelanalysen von bestehenden Anstrichen wird mithilfe von Musterplatten geübt. Zudem werden Grundlagen über die Bauchemie und Bauphysik erarbeitet. Dabei wird auch das Thema Schimmelpilze, Algen- und Flechten, bauphysikalische Zusammenhänge und die geeigneten Massnahmen besprochen.
Kursinhalte
· Kenntnisse über Inhaltstoffe und deren Wirkung in Beschichtungsmaterialien
· Grundlagen Bauphysik/Bauchemie, bauphysikalische Zusammenhänge und geeignete Massnahmen
· Informationszugang zu Materialdeklarationen
· Anstrichstoffe und deren Inhaltsbestandteile, Vor- und Nachteile von versch. Anstrichmaterialien
· Evaluation von Materialentscheidungsprozessen
· Untergründe: Überarbeitbarkeit, notwendige Vorbereitsungsarbeiten
· Materialanalysen von bestehenden Anstrichen und die notwenigen Rückschlüsse für die Überarbeitung
· Optimierte Materialauswahl für eine langfristige Gebrauchstauglichkeit der Arbeit
· Herstellung und Verarbeitung von einfachen Farbsystemen
· Gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe in Baustoffen früher und heute
Zielgruppe
Berufsleute mit Interesse an den Materialien, welche verarbeitet werden, an den bauphysikalischen Zusammenhängen sowie Freude am Handwerk.
Voraussetzung
Berufsleute mit Interesse an den Materialien, welche verarbeitet werden, an den bauphysikalischen Zusammenhängen sowie Freude am Handwerk.
Lernziele
Sie können bestehende Anstriche und Untergründe beurteilen und mit einfachen Prüfmethoden einordnen.
Sie kennen die Vor- und Nachteile verschiedener Anstrichsysteme und können diese dem Kunden erklären.
Sie kennen die Grundlagen der Bauphysik und deren mögliche Auswirkungen auf den Untergrund.
Abschluss
Die teilnehmende Person erhält nach dem Absolvieren des Kurses eine Kursbestätigung.
Durchführungsort
Wallisellen, Grindelstrasse
Kursleitung
  • Petra Streuli
Termine
Di07.02.202308:15 - 11:45
Di07.02.202313:00 - 16:30
Mi08.02.202308:15 - 11:45
Mi08.02.202313:00 - 16:30
Do09.02.202308:15 - 11:45
Do09.02.202313:00 - 16:30
Fr10.02.202308:15 - 11:45
Fr10.02.202313:00 - 16:30
Adresse
Ausbildungszentrum SMGV, Grindelstrasse 2, 8304 Wallisellen Tel.: 043 233 49 80, E-Mail: bildung@smgv.ch
Teilnehmer
minimal: 10, maximal: 16, freie Plätze: 0
Mittagessen
Das Mittagessen ist im Preis nicht enthalten
Lehrmittel
Die Lehrmittel sind im Preis enthalten
Preis Mitglied
902.00
Preis Nicht-Mitglied
1'002.00
Beteiligung Gimafonds sofern anspruchsberechtigt
840.00
Abgelaufen

Zurück zur Liste

Login

Passwort vergessen?

Kurse durchsuchen

Warenkorb

Keine Kurs-/Modulanmeldungen pendent

Support

Auskünfte Kurse AZ Wallisellen:
Maler: +41 (43) 233 49 80
Gipser: +41 (43) 233 49 90
KOPAS: +41 (43) 233 49 00
bildung@smgv.ch

Fragen zum Gimafonds:
+41 (44) 295 30 60
info@gimafonds.ch